schnodderig

schnodderig
schnọd|de|rig 〈Adj.; umg.〉 ohne Ehrerbietung, vorlaut; oV schnoddrig ● eine \schnodderige Bemerkung machen; ein \schnodderiger Bursche, Mensch; \schnodderig daherreden [zu nddt. snodder „Nasenschleim“, also eigtl. „voller Nasenschleim, schmutzig, ungepflegt“; → rotzig]

* * *

schnọd|de|rig, schnoddrig <Adj.> [zu Schnodder, also eigtl. = rotznäsig] (ugs. abwertend):
provozierend lässig, großsprecherisch, den angebrachten Respekt vermissen lassend:
ihre -e Art;
er, sein Ton ist [richtig] s.

* * *

schnọd|de|rig, schnoddrig <Adj.> [zu ↑Schnodder, also eigtl. = rotznäsig, urspr. von jmdm. gesagt, der (so unerfahren, jung ist, dass er) sich noch nicht einmal die Nase selbst putzen kann u. schon deswegen nicht mitreden sollte] (ugs. abwertend): provozierend lässig, großsprecherisch, den angebrachten Respekt vermissen lassend: ein -er Bursche; ihre -e Art; er, sein Ton ist [richtig] s.; Noch immer fand sie mich zynisch ..., sogar schnoddrig (Frisch, Homo 153); ... habe mein Vater absichtlich und etwas schnoddrig 70 Pfennig auf die Tischplatte gepfeffert, obwohl die Rasur nur 50 macht (Kinski, Erdbeermund 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schnodderig — ↑ schnippisch. * * * schnodderig:⇨frech(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnodderig — schnọd·de·rig, schnọdd·rig Adj; besonders nordd gespr pej; <ein Auftreten, ein Benehmen, ein Ton, ein Bursche> frech und ohne Respekt ≈ arrogant || hierzu Schnọd·de·rig·keit, Schnọdd·rig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnodderig — schnodd‹e›rig (ugs. für:) »großsprecherisch, unverschämt«: Das ursprünglich niederd. Adjektiv hat sich seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s von Berlin aus verbreitet. Es gehört zu nordd. Schnodder »Nasenschleim«, bedeutet also eigentlich »rotznäsig«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnodderig — schnọd|de|rig, schnọdd|rig (umgangssprachlich für provozierend, unverschämt); schnodd[e]rige Bemerkungen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schnoddrig — schnodd|rig [ ʃnɔdrɪç] <Adj.> (ugs. abwertend): mit/von provozierender Lässigkeit, den angebrachten Respekt vermissen lassend: ein schnoddriger Bursche; ihre schnoddrige Art; er, sein Ton ist schnoddrig; schnoddrig antworten. Syn.: ↑ dreist …   Universal-Lexikon

  • frech — a) ausfallend, ausfällig, beleidigend, dreist, gemein, lose; (bildungsspr.): impertinent, insolent; (ugs.): gottlos; (emotional): unverschämt; (abwertend): schmutzig; (ugs. abwertend): pampig, patzig; (salopp abwertend): dreckig, rotzig; (derb… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnippisch — bissig, gallig, scharfzüngig, spitz; (ugs. abwertend): pampig, patzig, schnodderig; (salopp): rotzig. * * * schnippisch:⇨frech(1) schnippischfrech,spitz,kurzangebunden,kess,dreist,bissig,spöttisch,scharf,forsch,lausbübisch;ugs.:schnodderig,nassfor… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dirk Laucke — (* 17. Juni 1982 in Schkeuditz) ist ein deutscher Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Laucke — Dirk Laucke (* 17. Juni 1982 in Schkeuditz) ist ein deutscher Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 Weblinks 5 Referenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Here Comes the Indian — Studioalbum von Animal Collective Veröffentlichung 17. Juni 2003 Aufnahme 2003 Label …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”